Boxheimer's Erben

Ortssippenbuch Heppenheim



Angaben zur Quelle    |    Notizen    |    Alles

  • Titel Ortssippenbuch Heppenheim 
    Kurztitel OSBHP 
    Autor Ernst Löslein 
    Erstellt am: 28 Mai 2023 
    Quellen-Kennung S0024 

  •  Notizen 
    • OSB Heppenheim an der Bergstraße I
      von Ernst Löslein

      1515-1668

      Abkürzungen
      - 49 -
      Allgemein
      Bg. Bürger
      Bg.A Die Abkürzung „A“ bedeutet, dass die betreffende Person nur als Anlieger vorkommt.
      Bhsg. Behausung
      Bl. Blatt, alte Urkunden zählen nach Blättern nicht Seiten
      err. errechnet
      fl. Gulden etwa 16 Batzen
      KB Kirchenbuch
      Kd(r) Kind(er)
      lt. laut

      - 50 -
      Ortsnamen
      E Erbach, Dorf bei Heppenheim, nicht Erbach i.O.
      LD Laudenbach

      Genealogische Zeichen
      * geboren
      ~ getauft
      ® uneheliche Verbindung
      @ getraut
      † gestorben
      # begraben

      - 25 -
      Die Pfarrkinder 1628 (KB1628)
      [Ortsteil] Unterseite US 1-72

      - 26-
      Vollständige Wiedergabe der Steuerliste C 1626
      - 30 -
      Ober-Vorstadt Unter-Seit:
      - 31 -
      Fa.Nr. Namen HL1623 C1626 KB 1628
      693 Hanß Cloßman (E/E) 181 23 44


      - 40 -
      Bürgerverzeichnis von 1654 (V 1654)
      Im Staatsarchiv Würzburg liegt unter Mainzer Regierungsakten 371/H.-D. 101 fol. 57 ff ein „Verzeichnis der Bürgerschaft zu Heppenheim, so beschrieben worden am 25. Septembris anno 1654“. Hier wurde die Wiedergabe von F. Koob in seinen Quellenveröffentlichungen Reihe 13, S. 17/18 benutzt.
      Die Liste ist unterteilt in
      Ratspersonen R 1 - 13
      Haingericht Hg 1 - 5
      Bürgerschaft 1 - 107
      Bei jedem Namen ist die Konfession angegeben. Die Liste wurde hier in gleicher Weise wie die früher behandelten durchnummeriert. Es sind 125 Personen aufgeführt, von denen 68 reformiert, 8 lutherisch und 49 katholisch waren. Der hohe Anteil an Nichtkatholiken nach etwa 20 Jahren Gegenreformation ist auffallend.
      Alle Angaben sind mit der Bezeichnung V 1654 und der laufenden Nummer in Abschnitt 5 eingearbeitet.

      - 42 -
      Zeittafel mit Einordnung der Quellen

      1623
      HL1623: Huldigungsliste von 1623
      Kurmainz erhält durch kaiserliches Dekret die Bergstraße zurück. Beginn der Rekatholisierung. Am 25.10. huldigen die Einwohner von Heppenheim und den Dörfern dem Mainzer Erzbischof Johann Schweikart (HL 1623, Q. 2.4.1.1)


      1626
      Am 25.6. wird der Contributionsbeleg (C1626) für Heppenheim und die Dörfer erneuert (Q. 2.4.1.2) 25.6.1626 [Gregor. Kalender!] für die Einwohner Heppenheims und der sechs Dörfer das Vermögen festgelegt, aus dem die Steuer je Monat mit 1½ Batzen für 100 Gulden (fl.) Kapital errechnet werden sollte. Da ein Gulden etwa 16 Batzen war, entspricht diese Abgabe etwa 1,1% im Jahr.


      1628
      Im März nehmen die Jesuiten zum Abschluss ihrer Tätigkeit von Haus zu Haus eine Liste der Pfarrkinder (KB 1628, Q. 2.4.1.3) auf und legen damit ein neues Kirchenbuch (KB 1, Q. 2.2.1) an als Ersatz für ein verloren
      gegangenes früheres Buch.

      - 41 -
      Salbuch Starkenburg von 1668 (S1668)
      Dieses Buch liegt im Staatsarchiv Darmstadt unter „Salbuch Starkenburg 47c“. Es ist ebenso wie RD 1655 noch nicht veröffentlicht worden. Für seine Einbeziehung gilt das im vorigen Abschnitt Gesagte.
      Das Buch hat den Titel: „Der Stadt Heppenheim und zugehörigen Dorfschaften Renovation, a[nn]o 1668“. Es nennt die Besitzer, ihren Besitz unterteilt nach Häusern, Weinbergen (Wingerte), Äckern, Wiesen usw. und die darauf ruhenden Belastungen. Das Verzeichnis ist im Gegensatz zu den Listen C 1626 und KB 1628 innerhalb Heppenheims nicht nach Wohnvierteln unterteilt. Vielfach wird aber die Lage der Häuser nach Straßen angegeben. Daraus kann man entnehmen, dass die Reihenfolge etwa der der Liste KB 1628 entspricht. Hierzu vergleiche man die Karte der Innenstadt, auf der die damaligen Straßennamen eingetragen sind (s. Seite 10).
      Für jeden Besitzer sind Vor- und Zuname, oft auch der Beruf angegeben. Dann folgt die Vermögensaufstellung. In Abschnitt 5 wurden Namen, Beruf, Wohnung und die Summe des Vermögens aufgenommen.


      - 44 -
      Die Vornamen im Verzeichnis der Pfarrkinder vom März 1628 (KB 1628, Q. 2.4.1.3)
      - 45 -
      Übersicht der männlichen Vornamen:
      Markus, Marx 24 (1)
      Es bedeutet „Markus ... 24 (1)“: Der Vorname Markus kommt insgesamt 24mal vor, davon 1mal als „Hans Markus“.


      -----------------------------------------------------------------------
      - 37 -
      Ausmärker der Heppenheimer:
      Es handelt sich um Personen, die in Heppenheim oder den Dörfern Besitz haben,
      aber auswärts wohnen.

      Lfd.Nr. Namen fl.

      Aus verschiedenen Orten [AUV]:
      Aus Laudenbach [AULD]:

      2 Lorenz Zeißler [vgl. 1932] 200

    • Sippenbuch Heppenheim a.d.B. I, 1517 – 1668,
      Ernst Löslein, Deutsche Ortssippenbücher Reihe B Band 6,
      Frankfurt am Main, 1970

      2., überarbeitete und erweiterte Auflage erschienen im Selbstverlag des Heppenheimer Geschichtsvereins, Heppenheim a.d.B., 2002,
      Bearbeiter: Peter Fink †, Manfred Bräuer, Hans Joachim Büge, Hans Rittersberger

      3. Auflage erschienen als pdf-Datei, Heppenheim a.d.B., 2012
      Bearbeiter: Manfred Bräuer, Hans Joachim Büge

      Ergänzungen und Korrekturen an:
      Manfred Bräuer, Lisztweg 6, 64646 Heppenheim

      https://www.geschichtsverein-heppenheim.de/sippenbuecher.html